Affilidays 2016 – ein Rückblick
Die Affilidays 2016 – vom 16. und 17. April 2016 – sind soeben zu Ende gegangen: eine fulminante Veranstaltung für 400 Teilnehmer, bestens organisiert und vorbereitet von Ralf Schmitz und seinem Team.
Die Gelegenheit, nicht nur die Crème de la crème der deutschen Online-Marketer sozusagen zum „Anfassen“ bei der Hand zu haben, sollte sich keiner, der auf diesem Gebiet etwas erreichen möchte, entgehen lassen. Vernetzen und Kennenlernen war angesagt, viele produktive Gespräche wurden in den Pausen und am Abend an der Bar und im Restaurant geführt, bei denen man auch voneinander lernen konnte.

Christine Weismayer und Jürgen Saladin (VideoMarketingMasterplan)
Ich bin nicht nur beeindruckt, sondern nahezu erschlagen von der Fülle des geballten Contents, der bei den Affilidays präsentiert wurde. Doch welche Geschichte, welche Strategie und welche fachlichen Tipps auch immer von den Speakern vorgestellt wurden, der Rote Faden, der sich durch nahezu alle Beiträge durchzog, waren 3 Punkte:
1. Anfangen, auch wenn nicht alles perfekt ist
Das größte Hindernis für Erfolg ist Perfektionismus. Wer nur dann beginnt, wenn alles perfekt vorbereitet ist, beginnt – NIE!
Wir haben viele Geschichten gehört und keiner – wirklich keiner! – hat einen perfekten Start hingelegt. Aber alle haben begonnen, ihre Vision zu verwirklichen und haben sich nicht beirren lassen, auch wenn es hart war und nicht gleich geklappt hat. Wie heißt es doch so schön: Es ist kein Meister vom Himmel gefallen. Alle haben gewusst, wo sie hin wollten, auch wenn der Weg dorthin noch nicht klar war und oft auch modifiziert werden musste.
Aber wichtig war, sie haben angefangen. Denn Erfolg besteht – wir haben es ja schon so oft gehört – aus genau drei Buchstaben: TUN.
Ins kalte Wasser springen heißt auch, Selbstzweifel zu überwinden, das eigene Selbstvertrauen zu stärken, negative Zuflüsterer zu ignorieren und sich einfach nicht ablenken zu lassen, seine Ziele und Visionen zu verwirklichen.
Die erste und wichtigste Message der Affilidays war also: Anfangen – so schnell wie möglich. Fehler und Flops dienen dazu, das Projekt zu verbessern, indem man es modifiziert und nochmals an den Start geht.
2. „Ohne Fleiß kein Preis“
Der Online-Marketer, der von heute auf morgen aus dem Nichts reich wird, existiert nicht. Am Anfang steht immer eine Idee, eine Vision, ein Ziel, das man erreichen möchte und dafür muss jeder aus seiner Komfortzone heraustreten und sich anstrengen, um das Ziel, den Traum oder seine Vision zu verwirklichen. Mit anderen Worten: Wer nicht säet, der erntet nicht. Einsatz, auch manchmal Verzicht und Anstrengung stehen am Anfang so gut wie eines jeden erfolgreichen (Online-)Unternehmers.
Viele suchen noch immer nach dem Trick, der sie mit 3 Klicks täglich reich macht. Alle Speaker waren sich darin wohl einig, dass es diesen Trick nicht gibt: Aller Anfang ist schwer, gerade wenn man neben einem ungeliebten Job beginnt, sich nebenbei ein Online-Business aufzubauen, das Freiheit in jeder Beziehung verspricht, nämlich zeit- und orts-ungebunden zu sein.

Geschichtenerzähler Alireza, Affilidays 2016
Sehr oft macht es aber einen entscheidenden Unterschied, WIE man eine Sache macht – und weniger WAS man macht. Auch ob man mit Herz und Freude an etwas herangeht, oder ob man es widerwillig macht. Denn das, was wir gerne machen, wird auch letztendlich gelingen und zu einem positiven Ergebnis führen.
Nicht jede Strategie ist für jeden geeignet und besonders im Affiliate-Marketing sollte man sich auf seine Talente besinnen und den Fokus auf seine Fähigkeiten und Talente konzentrieren und nicht auf die Dinge, die einem gar nicht liegen. Das muss man aber oft erst durch „trial and error“ herausfinden.
3. Nicht aufgeben
Wer gleich beim ersten Fehlschlag aufgibt, hat – brutal gesagt – im Online-Business nichts verloren. Der soll besser bei seinem ungeliebten 9-to-5-Job bleiben. Fehlschläge sind dazu da, um daraus zu lernen, die Parameter zu überprüfen und zu modifizieren – besonders im Online-Business und im Affiliate-Marketing. Wer aufgibt, weiß ja nicht, ob er nicht kurz vor dem Durchbruch gestanden wäre!

Gib niemals auf, du könntest kurz vor dem Durchbruch stehen!
Viele Speaker erzählten ihre Geschichte – ihre Fehlschläge, ihre Misserfolge, ihre Tiefs, durch die sie gegangen sind. Aber alle sind wieder aufgestanden und haben ihre Vision und ihre Ziele nicht aus den Augen verloren, auch wenn es nicht nur ein Misserfolg war, sondern mehrere.
Dies ist wohl die wichtigste Message, die wir mit nach Hause nehmen dürfen – ja müssen! Nicht aufgeben, den Flop analysieren und uns nicht bemitleiden, wenn ein Vorhaben nicht den Erfolg hat, den es haben sollte. Wir müssen daraus lernen und den Weg zum Ziel modifizieren, verbessern, nochmals durchstarten und das Ziel nicht aus den Augen verlieren – bis es erreicht ist!
Danke
Danke an Ralf Schmitz und sein Team für diesen tollen Event und danke den Speakern Edgar Itt, Laura Geisbüsch, Andre Loibl, Bernd Schwickert, Jack Bosch, Tom Kaules, Alex Fischer, Florian Schoel, Oliver Wermeling, Rainer von Massenbach, Mara Stix, Ivan Galileo, Wolfram Andes, Gordon Kuckluck und Ralf Schmitz – und nicht zu vergessen den genialen Moderator Alireza Zokaifar, der uns mit seinen Geschichten nicht nur oft zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken gebracht hat!